top of page

Großes Torfmoor in NRW: Ein Erlebnis für Natur- und Wanderbegeisterte im Teutoburger Wald

Aktualisiert: 7. Mai

Das Große Torfmoor in Lübbecke ist das größte Moorgebiet in Nordrhein-Westfalen und ein echtes Highlight für Naturfreunde und Wanderbegeisterte.

Einen Ausflug dorthin habe ich mir schon lange vorgenommen. Nicht zuletzt, weil mich das beeindruckende Hochmoor "Hohes-Venn" in der Eifel dazu inspiriert hat. Dazu habe ich auch einen Beitrag geschrieben.

Das lange Osterwochenende schien mir für diesen Ausflug perfekt. Bei GoogleMaps habe ich mir die Örtlichkeit bereits im Vorfeld angesehen und habe mich für den Wanderparkplatz P3 als Ausgangspunkt entschieden. Von hier findest du leicht auf den Rundweg um das große Torfmoor. Der Parkplatz ist übrigens kostenfrei!



Übersicht von Rundwanderwegen auf einer Infotafel am großen Torfmoor.
Infotafel am Wanderparkplatz P3 mit den ausgeschilderten Rundwanderwegen

Anreise und Startpunkt: Wanderparkplatz P3 Großes Torfmoor

Das große Torfmoor grenzt im Westen an Lübbecke und im Osten an die Stadt Minden. Beide Städte sind gut über Autobahn und Bundesstraße erreichbar. Sobald Du dem Naturschutzgebiet näher kommst, findest Du auch schon Wegweiser in Form von Straßenschildern.

Die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr ist von Bielefeld beispielsweise mit Regionalbahn und Bus, und mit etwas mehr Zeitaufwand, möglich.

Klick einfach diesen Link und du erhältst die Route: Anreise Großes Tormoor P3


Kartenausschnitt, der den Ausgangspunkt für eine Wanderung anzeigt.
Kartenausschnitt von GoogleMaps mit der Wegmarkierung Wanderparkplatz P3 Großes Torfmoor

Erster Eindruck: Holzstege und weite Moorlandschaft

Bereits nach wenigen Metern der Wanderung findest Du morastige Tümpel, aus denen sich auch ein paar grüne Blätter nach etwas Sonnenlicht sehnen.


Pflanzen wachsen langsam durch den torfigen Sumpf.

Umgeben von grüner Natur, wird ein sumpfiger Tümpel vom Sonnenlicht erstrahlt.

Den schattigen Wald lässt du aber schnell hinter dir und kannst die große Ebene des Moorgebietes bestaunen. Da es ein Rundweg ist, muss ich mich entscheiden ob Links oder Rechts herum. Ich wähle den Weg nach rechts, Richtung Westen. Nach ein paar Gehminuten soll das "Moorhus" kommen - ein Infozentrum des Nabu. Doch vorher läufst du noch über Holzstege in der typischen Moor-Landschaft. Ich weiß auch nicht, irgendwie haben diese Holzstege etwas Besonderes für mich.


Auf der großen Moorebene wachsen auf vereinzelt große Bäume, wie hier die Moor-Birke.

An dem Moorhus mache ich keinen Halt, sondern Folge dem Roten Weg weiter, bis ich an einen Aussichtsturm gelange. Dort kannst du zwei Stockwerke hinaufsteigen und kannst mit Geduld ein paar Tiere sehen und beobachten.


Die karge Vegetation bietet nicht sonderlich viel Abwechslung. Drum ist es schon sehr besonders, dass du plötzlich an einer Schafsherde vorbeikommst. Junge Lämmer spielen auf der riesigen Weide und kommen zwischendurch auch neugierig dem Weidezaun ein bisschen näher.


Eine Schafsherde grast auf einer großen Weide.

Nach gut 2/3 des Rundweges, welcher 7,5km umfasst, gelangst du noch an eine Schutzhütte. Der Pausenplatz bietet dir auch die einmalige Möglichkeit, Barfuß durch ein Stück des Torfmoores zu gehen. Die schlammige Angelegenheit spare ich mir aber.



Weitere Aufnahmen von Landschafen und Reisen findest du in meinem Portfolio

Auf dem Endspurt bilden sich noch größere Seen zu meiner Linken ab. Dort sind jede Menge Vögel, vor allem Enten, aktiv. Aber auch kleine Tiere wie diese Kröte genießen das Moor:


Ein Frosch versteckt sich vor der warmen Frühlingssonne im sumpfigen Tümpel.

Fast zurück am Parkplatz hast du nochmal die Möglichkeit, eine Aussicht über das große Torfmoor von einem Aussichtsturm zu genießen. Die Sonne beginnt sich auch ganz langsam zu senken und das Licht wird weich und warm - genau so wie ich es mag!


Ein Wanderer mit Hut wandert über einen Holzsteg durch eine Moorlandschaft.

Fazit: Lohnt sich die Wanderung im Torfmoor?

Die gesamte Wanderung hat für mich etwa 2,5 Stunden gedauert. Dabei habe mir aber auch reichlich Zeit gelassen und keine Möglichkeit, ein Foto zu machen, ausgelassen. Der Rundweg ist leicht begehbar - mir kamen einige Familien mit Kinderwagen und sogar einem Rollator entgegen. Hunde dürfen auch mit - aber angeleint!

Wenn Du dir eine App im Vorfeld herunterladen möchtest, kannst du auch die sogenannte "Lauschtour" machen, dort scannst du an verschiedenen Stellen einen QR Code und kannst dir Informationen zu dem großen Torfmoor geben lassen.


Großes Torfmoor im Teutoburger Wald. Würde ich wieder hin? - Auf jeden Fall! Was für ein schöner Fleck Erde. Selbst bei Nebel und grauem Wetter kann das große Torfmoor seine mystische Atmosphäre entfalten - perfekt für Naturfotos.

Vielleicht gefallen dir auch meine anderen Beiträge

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich über ein Feedback in den Kommentaren oder lass ein Like da. Meine Kaffeekasse freut sich auch über einen kleinen Beitrag.


Bis zum nächsten Mal,

Joris

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page